UJEP

Karim Al Souki

ist derzeit Assistenzprofessor an der Fakultät für Umwelt der Jan Evangelista Purkyně Universität (UJEP) in Ústí nad Labem, Tschechien. Seine Forschung konzentriert sich hauptsächlich auf Boden-Pflanzen-Wechselwirkungen im Kontext der Phytosanierung und der Verbesserung kontaminierter und/oder degradierten Bodenqualität. Er arbeitet intensiv mit verschiedenen Pflanzenmodellen wie Miscanthus und Quinoa, um deren Potenzial für nachhaltiges Landmanagement und ökologische Wiederherstellung zu erforschen.

Neben seiner Kernforschung ist Dr. Al Souki aktiv in der Überwachung und Sanierung der Wasser- und Abwasserqualität tätig. Er verfügt über praktische Erfahrungen in einem breiten Spektrum von Umwelt- und geochemischen Analysen, einschließlich der Bewertung von Boden, Wasser und Pflanzengewebe, unter Anwendung sowohl konventioneller als auch fortschrittlicher Labortechniken.

Seinen Doktortitel erwarb er an der Universität Lille 1 – Sciences et Technologies in Frankreich, wobei er seine Dissertation von 2014 bis 2017 im Labor für Bauingenieurwesen und Geo-Umwelt (LGCgE) an der ISA-Lille durchführte. Sein akademischer Werdegang ist durch einen starken interdisziplinären Ansatz geprägt, der Umweltwissenschaften und pflanzenbasierte Lösungen für ökologische Rehabilitation verbindet.

Dr. Al Souki hat mehr als 20 peer-reviewed wissenschaftliche Publikationen verfasst und ist weiterhin aktiv in der Forschungsarbeit sowie in akademischen Kooperationen tätig. Neben seiner Forschung ist er in der Lehre und Betreuung von Master- und Doktoranden involviert und trägt zur Internationalisierung der Universität durch gemeinsame Projekte und akademische Austauschprogramme bei.

Seine Arbeit fördert nachhaltige Umweltpraktiken und entwickelt innovative Strategien für das Management verschmutzter Ökosysteme, wobei wissenschaftliche Genauigkeit mit praktischen Anwendungen verknüpft wird.

Karim Al Souki

Ao. Univ.-Prof. Josef Trögl, Ph.D.

Er ist außerordentlicher Professor am Lehrstuhl für Umweltchemie und -technologie und zugleich Prodekan für Forschung. Sein Fachgebiet liegt hauptsächlich in der Umweltmikrobiologie und Biotechnologie, mit Schwerpunkt auf der Beseitigung von Boden- und Wasserverschmutzungen. Er ist Autor von 70 wissenschaftlichen Artikeln und Inhaber von 3 Patenten oder Gebrauchsmustern, einschließlich eines Patents zur Entfernung von Pharmazeutika aus Abwasser.

Er betreut die Lehrveranstaltungen „Biologisches Minimum“, „Sanierungstechnologien“, „Umweltmikrobiologie“, „Umweltbiotechnologie“ sowie den Kurs „Klima und Umwelt in Daten“ im Rahmen von Weiterbildungsprogrammen. Zudem engagiert er sich in der Öffentlichkeitsarbeit zu Klimawandel und grüner Transformation als Botschafter des Europäischen Klimapakts.

Er absolvierte die Technische Universität für Chemie in Prag mit Schwerpunkt Allgemeine und Angewandte Biochemie und erwarb dort auch seinen Doktortitel in Mikrobiologie sowie die Habilitation in Biotechnologie.

Josef Trögl

Jakub Ederer

Er beschäftigt sich mit der Entwicklung neuer Materialtypen für Umweltanwendungen (insbesondere auf Basis anorganischer Oxide) und konzentriert sich auf die Charakterisierung der Oberflächeneigenschaften dieser Materialien mittels klassischer analytischer Methoden sowie deren Fähigkeit zur Schadstoffentfernung. Im Rahmen seiner aktuellen Tätigkeit hat er bestehende Methoden zur Charakterisierung von Nanomaterialien weiterentwickelt und auf an der Fakultät für Umweltwissenschaften der UJEP entwickelte Nanomaterialien angewandt. Er ist zudem an der Entwicklung neuer Materialien mit modifizierten Nanostrukturen für fortgeschrittene Anwendungen beteiligt.

Fachgebiete:

  • Anorganische und analytische Chemie (HPLC, FTIR, Elektrochemie)
  • Herstellung und Charakterisierung neuer Nanomaterialien für Umweltanwendungen
  • Entwicklung unkonventioneller Methoden zur Charakterisierung von Nanomaterialien

Schadstoffentfernung mit verschiedenen Nanomaterialien

Jakub Ederer

Dominik Brétt

Ich habe meinen Masterabschluss in Landschaftsrestaurierung mit Schwerpunkt Geoinformatik gemacht. Derzeit promoviere ich am Lehrstuhl für Kartographie und Geodäsie, wo sich meine Forschung auf die Erfassung und Verarbeitung räumlicher Daten konzentriert. Meine langfristigen Interessen umfassen Geoinformatik, unbemannte Luftfahrzeuge (Drohnen), sowie die Analyse von Daten aus Luftbildbefliegungen und Fernerkundung.

Ich verfüge über praktische Erfahrungen mit ArcGIS Online, der Erstellung und Veröffentlichung von Webkarten sowie der Kartierung mit mobilen Anwendungen im Feld. Dieses Wissen werde ich im IDEAL-Projekt insbesondere bei der Datenerfassung, Erstellung interaktiver Karten und Interpretation der Ergebnisse anwenden.

Dominik Brétt

Slavomír Adamec

ist Absolvent der Fakultät für Umweltwissenschaften in Ústí nad Labem. Derzeit schließt er hier sein Ph.D.-Studium im Studiengang Umweltchemie und -technologie ab.
Hauptschwerpunkt: ICP-MS-Analysen, Extraktion und Mikrowellenextraktion von Böden, Bioverfügbarkeit von Elementen in Böden u. ä.

In den letzten Jahren beschäftigt sich Slavomír Adamec im Rahmen seiner Dissertation vor allem mit der Kontamination der Landschaft in Nordwestböhmen durch Risikelemente (vor allem Metalle wie As, Cd, Pb usw. sowie polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe). Ziel der Arbeit ist es, natürliche Kontaminationen aus dem Gesteinsuntergrund von durch anthropogene Aktivitäten verursachter Kontamination zu unterscheiden.

Das Zielgebiet seiner Forschung wird am besten durch folgende Publikationen beschrieben:

Adamec S, Tůmová Š, Hošek M, Lučić M, Matys Grygar T (2024) Pitfalls of distinguishing anthropogenic and geogenic reasons for risk elements in soils around coal-fired power plants: from a case study in the Northwestern Czech Republic to general recommendations. J Soils Sediments 24:1274–1288. https://doi.org/10.1007/s11368-04-03726-9

Grygar TM, Adamec S, Tůmová Š, Burdová H, Kříženecká S, Bretschneiderová D, Lučić M, Pavlů I (2025) Identification of coal combustion impacts on soil contamination by risk elements needs empirical holistic approach: case study in the Most Basin, Czech Republic. Environ Earth Sci 84, 446. https://doi.org/10.1007/s12665-025-12458-z

Sylvie Kříženecká

Mein Arbeitsgebiet ist die analytische Chemie mit Schwerpunkt auf der Analyse von Umweltproben (organische Schadstoffe – Pestizide, Arzneimittel, PAH, PCB), der Validierung und Optimierung von Analyseverfahren für LC-MS/MS oder GC-MS/MS. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Abwasserbehandlung mit nicht-traditionellen Sorptionsmitteln wie Humaten und Biokohle. Im Bereich der analytischen Chemie biete ich Schulungen für externe Unternehmen an und bin hauptsächlich in der angewandten Forschung tätig. An der Universität Ústí nad Labem halte ich Vorlesungen, leite Seminare und praktische Kurse sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudiengang. Ich bin Mitglied der Eurachem ČR-Gruppe und der CzWA.