Arbeitspakete

1. Projektvorbereitung

Beschreibung: Vorbereitungstreffen, Abstimmung mit Fachverbänden, Kommunikation mit potentiellen Partnern, Übersetzungstätigkeiten, Vorbereitung und Durchführung Pflichtkonsultation, Erarbeitung und Erstellung Vollantrag
Geplanter Beginn: 01.06.2023

2. Interne Kommunikation im Projektteam, Projektsteuerung

Beschreibung: Koordination und Projektmanagement, Organisation und Durchführung von Projekttreffen, Zwischen- und Abschlussbericht, Abrechnung mit Fördergeber; Verwertungskonzept (Zusammenfassung der Bewusstseinsbildung in Fachkreisen/ Öffentlichkeit, Evaluation in Lehr- und Fachveranstaltungen, Datenbanken, Kampagnen)
Geplanter Beginn: 01.01.2025

3. Öffentlichkeitsarbeit/ Publizitätsmaßnahmen

Beschreibung: Projekthomepage, Flyer und Informationsmaterial, Präsentationen, Poster, Newsletter, Veröffentlichungen (wissenschaftlich, Fachpublikationen), allgemeine öffentliche Medien, Social Media
Geplanter Beginn: 01.01.2025

4. Harmonisierung und Abstimmung der akademischen Ausbildung in der Wasserwirtschaft und Gewässerüberwachung

Beschreibung: Entwicklung, Planung und Organisation gemeinsamer Universitätskurse; Vorbereitung, Durchführung und Evaluation gemeinsamer Universitätskurse (Laborkurse, Workshops, Summer School, Exkursionen); University Challenge als Kommunikationswerkzeug für die Öffentlichkeit; GIS-Werkzeuge zur Visualisierung wasserrelevanter Informationen im Projektgebiet; Evaluation und Anpassung gemeinsamer Universitätskurse; Prüfung der Fortführung gemeinsamer Universitätslehrgänge an allen Universitäten, Integration in bestehende Module
Geplanter Beginn: 01.01.2025

5. Aktueller Stand sowie Harmonisierung in der Überwachungspraxis von Kläranlagen und Gewässern

Beschreibung: Analyse: aktueller Stand der Kläranlagen-/Gewässerüberwachung und zum technischen Stand der KA und Einleitungsbedingungen; Dokumentation/Visualisierung/Situationsanalyse: Einleitungen von KA, Mischwasserüberläufe u. a. Quellen; Auswirkung von Flächennutzung; Katalog und Visualisierung: Risiko/Toxizität; Monitoring von KA-verschmutzten Gewässern: quartalsweise Messkampagnen in 3 Grenzflüssen, gemeinsame Konzeptentwicklung zu Schutz und Bewirtschaftung; Datenbank: verwendete Methoden, Ergebnisse, Harmonisierungspotenzial, Toxizitätsquellen; Workshops/Veranstaltungen Monitoring-Konzept
Geplanter Beginn: 01.01.2025

6. Fachlicher Austausch zwischen Wasser-/Abwasserverbänden und Versorgungsunternehmen, Aus- und Fortbildungskurse

Beschreibung: Aufbau einer Datenbank von Wasser- und Abwasserverbänden, Versorgern, Überwachern und Einleitern in der Grenzregion; Schaffung gemeinsamer Kontakt- und Anlaufstellen und Entwicklung von Weiterbildungsprogrammen für Fachleute; Entwicklung, Planung und Organisation von gemeinsamen Veranstaltungen (z. B. Kläranlagen-Nachbarschaft, Gewässer-Nachbarschaft); Entwicklung, Planung und Organisation eines modularen Aus- und Weiterbildungsprogramms; Organisation, Durchführung und Auswertung von Treffen mit Betreibern von Abwasseranlagen
Geplanter Beginn: 01.01.2025

7. Integration regionaler Akteure und bürgerwissenschaftliche Beteiligung

Beschreibung: Entwicklung und Erstellung einer Austauschplattform, Konzeptentwicklung für digitale Fragebögen (Citizen Science); Entwicklung, Gestaltung und Installation von Infotafeln bzgl. Wasserqualität an öffentlichen Punkten, Erstellung von Roll-ups; Entwicklung, Organisation und Durchführung von Austauschveranstaltungen mit der fachlichen und allgemeinen Öffentlichkeit, Sensibilisierung für den Gewässerschutz (Weltwassertag, Welttoilettentag); Evaluierung der einzelnen Veranstaltungen bzw. Kampagnen, Barometer für Bekanntheitsgrad und Kontinuität der Bildungsveranstaltungen über die Projektlaufzeit (über Homepage, QR-Code)
Geplanter Beginn: 01.01.2025