CZU

Dana Komínková

Dana Komínková absolvierte die Naturwissenschaftliche Fakultät der Karls-Universität. Seit dem Jahr 2000 arbeitete sie an der Fakultät für Bauwesen der Technischen Universität in Prag, zunächst im Labor für ökologische Risiken der städtischen Entwässerung und später am Lehrstuhl für Gesundheits- und Umweltingenieurwesen, wo sie sich 2007 im Bereich Wasserwirtschaft und Wasserbau habilitierte. 2012 wurde sie in diesem Fach zur Professorin ernannt. Seit 2013 ist sie an der Tschechischen Universität für Lebenswissenschaften (ČZU) tätig, wo sie sich weiterhin mit dem Schutz der Gewässer und der Wasserwirtschaft beschäftigt. Sie lehrt Fächer wie Trink- und Abwasserbehandlung, Gewässerschutz, Hydrochemie und Ökologie städtischer Einzugsgebiete.
In letzter Zeit konzentriert sich ihre wissenschaftliche Arbeit auf naturbasierte Lösungen und deren Anwendung in der Abwasserbehandlung, die Bewertung des ökologischen Zustands von Fließgewässern mit Schwerpunkt auf städtischen Gewässern, die Qualität von Quellen sowie auf den Einsatz von Phytoremediationen im Falle eines nuklearen Unfalls. Sie verfügt über umfangreiche internationale Erfahrungen aus Australien, den USA, Italien, der Schweiz und anderen europäischen Ländern.

Dana Komínková

Martin Vojík

Martin Vojík absolvierte die Fakultät für Umweltwissenschaften der ČZU. Derzeit befasst er sich mit der Ökologie gebietsfremder und invasiver Pflanzenarten, deren Kartierung und Management. Zu seinen Fachkenntnissen gehört auch die Öffentlichkeitsarbeit im Bereich biologische Invasionen, populärwissenschaftliche Aktivitäten und die Verknüpfung der Kartierung gebietsfremder Arten mit modernen Datenerfassungsmethoden (z. B. Drohnentechnologie). Er ist Dozent an der FŽP ČZU und arbeitet als Botaniker bei der Agentur für Naturschutz und Landschaftspflege.

Martin Vojík

Andrea Lněničková

Projektkoordinatorin

Andrea ist ein neues Mitglied des Projektteams und engagiert sich mit Begeisterung in allen Aktivitäten rund um die administrative Unterstützung des Projekts. Sie ist vor allem für Bestellungen, organisatorische Aufgaben und studentische Challenges zuständig. Sie geht ihre Arbeit verantwortungsvoll an, ist ausdauernd, optimistisch und offen für Zusammenarbeit. Sie liebt es, neue Dinge zu lernen und sich in einem abwechslungsreichen Umfeld weiterzuentwickeln. Sie hat angewandte Ökologie studiert und setzt ihr Studium im Bereich Naturschutz fort. Ihre wertvolle Erfahrung und ihr Sinn für Details stammen aus langjähriger Labortätigkeit, die sie nun auch in der Projektarbeit einsetzt.

Andrea Lněničková

Michaela Kopřivová Stejskalová
Finanz- und Projektmanagerin

Michaela ist ein unentbehrlicher Teil des Projektteams an der Fakultät für Umweltwissenschaften der ČZU in Prag. Seit 2012 sorgt sie für einen reibungslosen Ablauf von nationalen und internationalen Projekten. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Administration und im Finanzmanagement von Projekten, die aus den Norwegischen Fonds, Operationellen Programmen oder der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit finanziert werden – etwa Projekte wie „Prameny spojují“, OWAD, OWADis oder das aktuelle REDEMA bzw. DiGraSo.
Sie schätzt besonders die Vielfalt, neue Herausforderungen und die Zusammenarbeit mit inspirierenden Menschen. Ihre Stärken sind Konsequenz, eine positive Einstellung und die Fähigkeit, Dinge zum Abschluss zu bringen. Neben Erfahrungen mit GAČR, TAČR, NAZV oder Interreg-Programmen erweitert sie kontinuierlich ihr Wissen durch Schulungen und Seminare.

Michaela Kopřivová Stejskalová

Vojtěch Macháček

Ich bin Hydrobiologe und Doktorand im Fach Angewandte und Landschaftsökologie an der Fakultät für Umweltwissenschaften der ČZU in Prag. Gleichzeitig arbeite ich seit neun Jahren im Wasserforschungsinstitut T. G. Masaryk. Fünf Jahre lang habe ich mich intensiv mit der Analyse von Makrozoobenthos-Proben im Rahmen der biologischen Bewertung von Fließgewässern beschäftigt. Derzeit liegt mein Schwerpunkt auf dem Schutz der Flussperlmuschel, invasiven Flusskrebsarten und der Wiederherstellung von aquatischen Lebensräumen.


Meine Dissertation widmet sich der ökologischen Stöchiometrie der Nahrung juvenile Flussperlmuscheln – ich versuche herauszufinden, wovon sich diese empfindlichen und seltenen Muscheln in freier Wildbahn ernähren.
Als Hauptautor habe ich den Artikel „Frozen detritus: a novel nutritious food for juvenile mussels in captive breeding“ (Macháček et al., 2025) veröffentlicht, in dem wir zeigen, dass gefrorener Detritus eine nahrhafte Futterquelle für juvenile Flussperlmuscheln in Zuchtstationen sein kann.

Vojtěch Macháček